Menü
In Deutschland ist fast jeder Zweite von einer Fehlsichtigkeit betroffen. Mal ist es Myopie (Kurzsichtigkeit), mal Hyperopie (Weitsichtigkeit) und mit zunehmendem Alter auch die Presbyopie (Alterssichtigkeit), die zum Tagen einer Brille oder Kontaktlinsen zwingt. Wer maximale Lebensqualität haben möchte, kann sich jedoch mit einem nur kleinen chirurgischen Eingriff von seiner Fehlsichtigkeit befreien lassen und ohne Sehhilfe in ein neues Leben starten.
Es gibt diverse Gründe, die gegen eine Lasik-Behandlung sprechen. Eine extrem hohe Dioptrinzahl beispielsweise oder eine bereits vorhandene Altersweitsichtigkeit. In diesen Fällen kann das Implantieren einer Multifokallinse Sehschwierigkeiten beheben. Trifokale Multifokallinsen werden jedoch nicht nur bei Fehlsichtigkeit und Alterssichtigkeit eingesetzt. Auch Patienten, die unter einem Grauen Star leiden, finden mit der Kunstlinse eine medizinische Hilfe.
Im Vergleich zur regulären Intraokularlinse verfügt die Trifokallinse gleich über drei Brennpunkte – sie deckt den Nah-, Fern- und Zwischenbereich perfekt ab. Letzteres ist vor allem für die Menschen wichtig, die viel am Computer arbeiten und gute Sehleistungen im Intermediärbereich (60 bis 90 cm) benötigen.
Wer sich eine Trifokallinse implantieren lässt, erhält bei allen Lichtverhältnissen ein natürliches Seherlebnis. Kunstlinsen der neuesten Generation bieten höchste Verträglichkeit und müssen in der Regel nie mehr ausgetauscht werden.
Bei Grauer Star Operationen oder bei refraktiven Linsentausch-OPs wird die natürliche Linse durch ein künstliches Modell ersetzt. Eine Multifokallinse ist dazu in der Lage, Licht, das ins Auge einfällt, sowohl zu brechen als auch zu beugen. Dies bedeutet, dass sich durch die Implantation gleichermaßen Kurz-, Weit- und Altersweitsichtigkeit beheben lassen.
Erfahrene Augenheilkundler implantieren derzeit gerne die PanOptix Trifokallinse IOL aus dem Hause Alcon. Durch die moderne Optik erhält der Patient Fokussierungsmöglichkeiten in drei verschiedenen Distanzen – Nahbereich, Zwischenbereich, Fernbereich. Konzentrische Ringe sorgen dafür, dass unterschiedliche Brechkräfte erzeugt werden, sodass sich mit dem Einsetzen der Trifokallinse in einem Schritt gleich mehrere Sehprobleme korrigieren lassen. Dazu ist die Kunstlinse mit einem Blaufilter ausgestattet, welcher die Netzhaut bestmöglich schützt.
Die PanOptix bietet dem Patienten die Möglichkeit, den Alltag von nun an brillenfrei zu gestalten. PanOptix Trifokallinsen sind jedoch auch dann die erste Wahl, wenn eine Katarakt Operation (bei Grauem Star) erforderlich ist.
Gibt es medizinische Indikationen, die für den Austausch der eigenen Linse durch eine künstliche Intraokularlinse sprechen, so muss der Patient mit nur wenigen Einschränkungen rechnen. Üblicherweise handelt es sich um einen ambulanten Eingriff, der pro Auge rund 10 – 15 Minuten dauern wird. Vor der Operation werden dem Patienten einige Tropfen eines Betäubungsmittels ins Auge geträufelt, wodurch eine Schmerzunempfindlichkeit erreicht wird. Die Hornhaut wird dann mit einem kleinen Schnitt geöffnet, die Linse wird mittels Ultraschallwellen zerkleinert und abgesaugt, die neue Kunstlinse eingesetzt.
Nach der Implantation einer Trifokallinse sind 9 von 10 Patienten absolut beschwerdefrei und können ihren Alltag komplett ohne Sehhilfe wie Brille oder Kontaktlinse bestreiten. Positive Indikatoren, die für den Einsatz einer Trifokallinse sprechen sind:
Trifokallinsen sind so konzipiert, dass sie durch ihre besonderen Eigenschaften den individuellen Bedürfnissen ihrer Träger gerecht werden. Perfektes Sehen und ein Leben ohne Brille – Trifokallinsen der neuesten Generation machen es möglich.
Schonende Femtolasik bei Kurz-, oder Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung. Auch für Piloten empfohlen. Mehr...
Bei Kurz- oder Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung. Mehr...
Ohne Flap oder Schnitt, bei dünner Hornhaut. Mehr...
Maßgeschneidert für Sehen in der Ferne, der Nähe und am PC. Mehr...
Alterssichtigkeit, Sehen in der Nähe und der Ferne, Grauer Star. Mehr...
Schonendste flapfreie Lasik, für höhere Minuswerte und Hornhautverkrümmung. Mehr...
Ansprechpartnerin: Astrid Gauer-Müller
Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
Gerne rufen wir Sie auch an.
Bitte senden Sie uns dazu Ihre Telefonnummer: